Grabsteine - Kirche Rönsahl

DESIGN
BLOG
Direkt zum Seiteninhalt

Grabsteine

Servatiuskirche
Die Grabsteine an der Kirche
Berichte aus den Gemeindebriefen der Kirchengemeinde Kierspe + Rönsahl bzw. Rönsahl

Wer war Anna Maria Clemens?

 
An der Servatiuskirche befinden sich auf der Nordseite einige alte Grabsteine. Diese zeugen noch aus der Zeit, als noch an der Kirche die Toten beerdigt wurden. Der jetzige Friedhof wurde 1822 eingeweiht. Bis dahin wurde der Platz an der Kirche seit deren Bestehen als Friedhof genutzt.  
Einer dieser Zeugen aus längst vergangenen Zeiten ist eine große und schön verzierte Sandsteinplatte. Auf ihr ist ein Text eingraviert, der lautet:
1679 DEN 15 OCKTOB IST DIE EHR UND
DVGENTSAME  ANNA MARIA CLEMENS
IACOP WOLTERS GEWESENE HAVSFRAW
SELICH ENTSCHLAFEN IHRES ALTERS
26 IAHR            D.        S.        G.        G.

"D.S.G.G." ist eine Abkürzung für "Der Seele Gott Gnade"
 
Da die Rönsahler Kirchenbücher weit zurückreichen, finden sich dort Hinweise, wer Anna Maria Clemens war. Sie stammte aus Neviges und heiratete 1675 den Jakob Wolter. Die kurze Ehe scheint kinderlos geblieben sein. Ebenso die Ehe mit der zweiten Ehefrau, denn Jakob heiratete als Wittwer noch einmal. Weitere Informationen zu Anna Maria, woran sie in so jung mit nur 26 Jahren verstarb , können wir in den alten Büchern nicht finden. Auffällig oft werden sie und ihr Ehemann als Taufpaten erwähnt.  

 
Für die Rönsahler Geschichte ist das Familiengeschlecht Wolter sehr bedeutsam. Denn der als Meister betitelte Jürgen  oder auch Georg (Georg ist ein altgriechischer Name, seine niederdeutsche Form ist der Name Jürgen) Wolter war der erste nachweisbare Pulvermacher und damit der Begründer der in Rönsahl über 300 Jahre lang währenden Schwarzpulverindustrie.  
Er wurde sehr alt und starb 1683 im hohen Alter von 93 Jahren. Seine 1643 geborene Tochter Engel (heutige Bezeichnung= Angelika) heiratete den Johann Cramer, der das Pulverhandwerk weiter betrieb und ausbaute.  

 
Kommen wir zurück zu Jakob Wolter. Sein Vater war Johann, der vor 1675 verstarb. In welcher verwandschaftlichen Beziehung dieser zu Georg / Jürgen stand, lässt sich nicht abschließend klären. Er könnte sein Bruder gewesen sein, oder sein Sohn. Von Johanns Ehefrau Billa gibt es zwar keinen Grabstein, ebenso auch nicht von den Wolter- Männern, aber es gibt einen - zugegeben etwas seltsam anmutenden - Gedenkstein. Dieser steht unter Denkmalschutz und befindet sich an dem Haus Hauptstraße 47, dort wo früher die Schreinerei von Emil Strombach war (die Älteren werden sich erinnern können). Möglicherweise stammt dieses alte Steinrelief vom sogenannten Paschhaus und erinnert an Billa und deren Sohn Jakob.

Regina Marcus
Wer war Anna?

 
Im letzten Gemeindebrief haben wir von dem Grabstein der Anna Maria Clemens, der Ehefrau des Jakob Wolters gelesen und etwas von ihrer Geschichte erfahren.  
In diesem Gemeindebrief geht es um den Grabstein der Anna, der Frau von Anton Cramer, die 1686 im Kindbett mit 40 Jahren verstarb. Dieser Grabstein ist zur Zeit nicht zu sehen, da er wegen der Kirchturmsanierung zum Aufbau des Gerüstes weggeräumt worden war. Er befindet sich hinter dem noch stehenden Grabmal der Anna Maria Clemens und wartet darauf, wieder sichtbar aufgestellt zu werden. Es gibt aber eine ältere Fotografie dieses Grabsteines, siehe unten.  
Interessant, aber auch erschütternt ist die Geschichte der Anna, zumindest was sich von ihr in Erfahrung bringen lässt. Dank der transscriptierten und digitalisierten Kirchenbücher lässt sich vieles herausfinden. Und gerade diese Informationen sind so nahezu herzzerreissend, dass ich Ihnen diese - trotz nicht sichtbar vorhandenen Grabsteines - nicht vorenthalten möchte.  
Die Inschrift des Grabsteins lautet:  
1686 DEN 17. DECEMbR IST DI(E)
EHR VND DVGENTSAME ANNA
ANTON KRAMERS GEWESENE
EHE HAVSFRAW NACHDEME SIE
(F)VR FVNF DAGEN EYN LIEBES
(S)ONNELEYN ZVR WELT GEZVGE(T)
HATE DES ABENTS VMP KLOCK
NEVN SELICH ENTSCHLAFFEN (IH)
RES ALTERS 40 IHAHR D.S.G.G.

In heutiger Schreibweise würde dies lauten: 1686, den 17. Dezember ist die ehr- und tugendsame Anna, Anton Kramers gewesene Ehe- und Hausfrau, nachdem sie vor fünf Tagen ein liebes Söhnlein zur Welt gebracht hatte, am Abend um neun Uhr selig entschlafen, ihr Alter war 40 Jahre. D.S.G.G. = Der Seele Gott Gnade.

Da die Taufbücher erst 1652 beginnen, finden wir von Anna keinen Geburtseintrag. Denn sie wird im Jahr 1646 geboren worden sein, als Tochter von Stoffeln am Kirchhofe. Stoffel als alte Bezeichnung für Christoffer, wohnte also in einem Haus am Kirchhof. Am 10.09.1673 heiratete Anna den Anton Cramer, der ein Enkel von Thomas Cramer aus Dörscheln war, dem ersten bekannten Vorfahre der umfangreichen Cramer-Familie. Möglicherweise wohnte das Paar im Haus der Brauteltern, eben auch am Kirchhofe. Von dem 1645 geborenen Ehemann Anton Cramer wissen wir, dass er von 1683 bis 1689 Rezeptor von Rönsahl war, also der Steuereinnehmer. Er war ein Bruder von Johann Cramer, dem ersten Pulvermacher in der Cramer-Familie.

Erschüttert ist die weitere Geschichte des Paares. Anna, seine Frau starb im Kindbett. Das Söhnchen mit dem Namen Franz Wilhelm starb ein Tag nach der Beerdigung seiner Mutter. Vorher waren schon 7 weitere Kinder geboren worden, es waren 4 Mädchen und 3 Jungen. Alle Töchter starben ganz früh,  waren entweder schon tot geboren, oder wurden nur wenige Tage, Wochen, bzw. gerade mal zwei Jahre  alt. Was für ein furchtbares Schicksal.

Ein Jahr nach dem Tod seiner ersten Ehefrau heiratete er am 22.10.1687 die Catharina Gertrud Schrage, Tochter vom hiesigen Pfarrer. Mit ihr bekam er noch weitere 8 Kinder, von denen wiederum 5 nicht das Erwachsenenalter erreichten. Seine zweite Ehefrau starb ein Jahr nach der Geburt des 8. Kindes.
Die dritte Ehefrau Anna Christina Kruse überlebte ihren Ehemann um fast 13 Jahre. In dieser Ehe wurden keine Kinder geboren.

Die Ergebnisse dieser Recherche zeigen in erschütternder Weise, wie hoch im 17. und auch noch bis ins 19. Jahrhundert hinein die Kindersterblichkeit war und wie gravierend groß die Gefahr der jungen Mütter war, Schwangerschaft, Geburt, Kindbett oder die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die oft zahlreichen Geburten nicht zu überleben.   

Regina Marcus, im Nov. 2023
Wer war Anna Margrita Möllenbeck?

 
An der Servatiuskirche befinden sich auf der Nordseite einige alte Grabsteine. Diese zeugen noch aus der Zeit, als noch an der Kirche die Toten beerdigt wurden. Der jetzige Friedhof wurde 1822 eingeweiht. Bis dahin wurde der Platz an der Kirche seit deren Bestehen als Friedhof genutzt.  

 
Einer dieser Zeugen aus längst vergangenen Zeiten ist eine 65 cm breite und 71 cm hohe Sandsteinplatte, die beidseitig beschriftet ist. Der Text auf der Vorderseite lautet:  
AO 169( ) DEN 5. IVNIS
IST ANNA MARGRITA
HER CHRISTOFFEL MOE
LENBECK AVFM FELDER
HOF EHELICHE DOCHTER
LEIN IN DEM HERREN
ENTSCHLAFFEN ALTERS
          18 WOCHEN
LAST DIE KINDER ZV MIR
KOMEN UND WERET
IHNEN NICHT DAN
SOLCHEN IST DAS
HIMELREICH


In heutigem Deutsch würde der Text lauten: Am 5. Juni 169( ) ist Anna Margrita, Herrn Christoph Müllenbach vom Felderhof eheliches Töchterlein in dem Herrn entschlafen im Alter von 18 Wochen.
Lasst die Kinder zu mir kommen und weist sie nicht ab, denn solchen ist das Himmelreich.

Interessant und durchaus nicht üblich ist, dass die Rückseite des Steines beschriftet ist. Hier steht:

 
WO IST DIE FREVT
HINGEGANGEN ACH DU SCH(ö)
NESTE VNTER DEN WEIBERE(n)
WO HAT SICH DEIN FREWT HIN
GEWANT SO WOLLEN WIR
MIT DIR IHN SVCHEN  MEIN
FREWT IST HIN AB GEGANGEN
IN SEINEN GARTEN ZU DEN
WVRTZ GARTELEIN DAS EH
SICH WEIDE VNTER DEN GAR
TEN VND ROSEN BRECHE  MEIN
FREWT IST MEIN VND ICH BIN  
SEIN DER VNTER DEN ROSEN
SICH WEIDET
Zur Erklärung: In Klammern gesetzte Buchstaben sind ergänzt, da der Rand der Platte an dieser Stelle abgebrochen ist. Das V steht für U und für das U im EU steht im Text ein W.

Schaut man in den Kirchenbüchern nach, so findet man den Christoph Heinrich Möllenbeck, der 1664 in Müllenbach, jetzt Ortsteil von Marienheide, geboren wurde (daher der Name). Er hat 1689 mit der Hochzeit mit Anna Catharina Voswinkel in die große Rönsahler Familiensippe der Voswinkels eingeheiratet. Die Brauteltern waren Johann Georg Voswinkel, geboren 1610 auf dem Gut Voswinkel und die Anna Clonike Catharin von den Berken aus der bedeutenden Richterfamilie. Sie brachte das Gut auf dem Felderhof in die Ehe ein, welches dann im Erbgang auf die Tochter und den Schwiegersohn überging. Das Gut Felderhof stand auf der linken Seite des Kerspeweges, dort wo sich jetzt die Häuser mit den Hausnummern 9, 11 und 13 befinden.
Das Ehepaar Möllenbeck bekam 5 Kinder, wobei die erstgeborene Tochter Anna Margretha im zarten Alter von 8 Wochen im Juni 1690 starb. Die Kirchenbuchdaten weichen von den Angaben auf dem Grabstein etwas ab. Als Sterbedatum steht im Kirchenbuch der 4. Juni, während auf dem Grabstein der 5. Juni angegeben ist. Auch das Alter von 18 Wochen stimmt nicht mit dem Eintrag im Kirchenbuch überein, denn demnach soll sie 8 Wochen alt geworden sein. Erschwerend wirkt bei der Recherche, dass der Taufeintrag des Kindes fehlt. Ebenfalls nicht einfacher macht es, dass als Nachname mal Möllenbeck, im Sterbeeintrag Mühlenbeck und bei den nachfolgenden Kindern Müllenbach genannt wird. Auch bei dem Vornamen ist man nicht so genau: Im Kirchenbuch heißt sie Anna Margretha und auf dem Grabstein Anna Margrita. Aber dies sind die üblichen kleinen Probleme, von denen Genealogen ein Lied singen können.  

Regina Marcus, Februar 2024

Fotos: Ellen Becker

 
Wer waren Henriette Cramer, Henriette geb. Voswinckel, Caroline und Lina Cramer?

 
An der Nordseite der Servatiuskirche befinden sich mehrere alte Grabsteine. Über die drei tafelförmigen Sandsteinplatten wurde bereits in vorangegangen Gemeindebriefen berichtet. Auf der Homepage der Kirche sind alle Berichte noch nachzulesen.
Dieser Bericht behandelt die vier gleich aussehenden Grabsteine, deren weiße Marmorplatte mit der Beschriftung in einen Trägerstein eingelassen ist. Die Steine sind etwa 70 cm hoch und 40 cm breit. Unter einem Kreuz in der Spitze befinden sich die Namen, das Geburtsdatum und das Sterbedatum. Daraus kann man entnehmen, dass es sich um vier Frauen gehandelt hat, die in dem Zeitraum zwischen 1833 und 1850 verstorben waren.
Nun ist es so, dass diese Verstorbenen auf dem damals neuen Friedhof beerdigt worden sein müssen, denn dieser wurde am 24. Februar 1822 eingeweiht. Danach sind alle Toten dort beerdigt worden und nicht mehr an der Kirche. Warum stehen dann deren Grabsteine an der Kirche? Vermutlich hat das mit der Tatsache zu tun, dass alle der großen Familie Cramer zugehörten und diese auch auf dem neuen Friedhof eine Familiengrabstätte hatten. Möglicherweise hat man irgendwann später nach Auflösung der Familiengrabstätte diese besonders schönen Grabsteine, auch zu Ehren der Familie, an die Kirche gesetzt.

 
Wer waren nun die Verstorbenen?
 
Betrachten wir uns zunächst die Henriette Cramer und die Caroline Cramer. Henriette war am 16. 4. 1812 geboren und am 7. Jan. 1844 unverheiratet verstorben. Caroline lebte vom 4. Juni 1814 bis 23. Juni 1833. Die beiden waren Schwestern und waren neben 4 weiteren Schwestern die Kinder von dem Pulverfabrikanten Johann Leopold Cramer.
Johann Leopold Cramer war verheiratet mit Henriette. Diese war am 7. 12. 1776 in Lüdenscheid geboren und stammte aus dem Lüdenscheider Stamm der umfangreichen Familie Voswinckel. Henriettes Vater war der Johann Georg Voswinckel, der Jura studiert hatte und Kriminalrat und Richter im Lüdenscheider Landgericht wurde. Henriette Cramer, geb. Voswinckel starb am 27. April 1850, wie auch auf ihrem Grabstein zu lesen ist.

Grabstein der Caroline Cramer, Foto: R. Marcus
 
Dann gibt es noch den Grabstein von Lina Gerhardi, geb. Cramer. Von Lina Adelheid, wie sie mit vollem Namen hieß, wissen wir, dass sie am 16. August 1805 geboren wurde und 1830 den Doctor med. August Gerhardi geheiratet hatte. Dieser stammte aus einer Apothekerfamilie in Halver und praktizierte als Arzt in Rönsahl. Seine Frau Lina starb am 18. Februar 1847. Sie war ja eine geborene Cramer, deren Vater auch ein Pulverfabrikant war. Es war der Johann Jakob Cramer, der zusammen mit seinem Bruder Johann Leopold die Pulverfabrik in der Ballenbrügge (versunken in der Lingese-Talsperre) betrieb. Johann Jakob Cramers Frau Friederike war die Cousine von Henriette, der Frau seines Bruders und stammte auch aus dem Lüdenscheider Stamm der Voswinckels.
Somit waren die vier Frauen zwei Schwestern, deren Mutter und eine Cousine.

Grabstein der Lina Gerhardi, Foto: Ellen Becker

Regina Marcus
Zurück zum Seiteninhalt